Material von 2014 - Großer Saal
Session 1, Samstag
Matthias Krauß, Tim BeckeriBeacon, HealthKit & Co.
Nach iBeacons hat Bluetooth LE erheblich an Fahrt aufgenommen - es dabei, zum De-facto-Standard für die “kleine drahtlose Kommunikation zwischendrin” zu werden. Mit HomeKit und HealthKit will Apple nun in weitere Bereiche vordringen. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Technologien.
Video ansehen Material ladenSession 2, Samstag
Clemens WagneriOS-Frameworks selber bauen
Die Einbindung vieler Open-Source-Bibliotheken in iOS-Projekte ist häufig aufgrund der komplexen Build-Prozesse schwierig. Ich zeige anhand bekannter Projekte (z. B. Tesseract , libpq), wie sich Bibliotheken und Frameworks für iOS erstellen lassen und stelle auch die neuen Möglichkeiten von iOS 8 in diesem Gebiet vor.
Video ansehen Material ladenSession 3, Samstag
Katrin ApelBackends aus der Dose
Fast alle Apps brauchen ein Backend, doch nicht jeder hat die Zeit und benötigte Erfahrung ein eigenes Backend zu schreiben. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile von vorgefertigten Backendlösungen und gibt einen tieferen Einblick mit Praxis- und Codebeispielen für 3 Lösungen: Parse, Hoodie und Cloudkit.
Video ansehen Material ladenSession 4, Samstag
Amin Negm-Awad, Christian KienleSwift fällt aus
Modern, flexibel, kompakt, sicher, einfach – das verspricht Apple für Swift. Misstrauisch kann man werden, wenn die Sicherheit aus statischer Typisierung entspringen soll. Das erzwingt dann generische Programmierung. Weder sonderlich modern, noch einfach. So wird manches Detail im größeren Kontext zu einer endlosen Geschichte…
Video ansehen Material ladenSession 1, Sonntag
Natalia OssipovaSwift unter der Lupe
Ein Highlight der diesjährigen WWDC war die neue Programmiersprache Swift. Doch was verspricht uns Swift? Welche neuen und bereits bekannten Konzepte und Paradigmen fanden ihren Weg in die neue Sprache? Was sind die guten Seiten, wo sind Stolperfallen? Ist funktionale Programmierung in Swift möglich? Der Vortrag beantwortet diese Fragen.
Video ansehen Material ladenSession 2, Sonntag
Florian BachmannCocoa Apps für 10.10
Yosemite bietet viele tolle Neuerungen, die iOS-Entwicklern, die OSX-Entwicklung so leicht wie noch nie zuvor machen. Dieser Vortrag erstellt eine TODO-App für 10.10 (TODO-Apps sind die neuen Hello-World-Programme, der JS-Generation) und schweift dabei alle neuen tollen Themen.
Video ansehen Material ladenSession 3, Sonntag
Alex von Below, Tammo FreeseIt will be Swift — and Painless?
Swift wird wohl mittelfristig der Tod von Objective-C sein. Aber warum forciert Apple eine neue Sprache? Dieser Vortrag zeigt, was Swift als nächsten Schritt nach Objective-C interessant macht, beleuchtet aber auch die rauen Ecken, die uns bei der Umgewöhnung am meisten Schmerzen bereiten.
Video ansehen Material ladenSession 4, Sonntag
Ortwin GentzApple MapKit vs. Google Maps SDK
Mit dem Ende 2012 erschienenen Google Maps SDK liegt eine interessante und ernstzunehmende Alternative zu Apples Standardlösung MapKit vor. Die API geht allerdings in vielen Fällen andere Wege. Wir gehen auf Vorzüge und Nachteile beider Lösungen ein und zeigen Lösungsmöglichkeiten für die jeweiligen Defizite.
Video ansehen Material ladenMaterial von 2014 - Terrassensaal
Session 1, Samstag
Andreas PrangDas Test Komplettpaket
In diesem Vortrag geht es um das Testen größerer Apps, am realen Beispiel der App eines großen Verlagshauses. Hier wird gezeigt, wie die Testinfrastruktur im speziellen mit OS X Server aussieht, bzw. wie diese elegant aufgesetzt und eingesetzt werden kann.
Video ansehenSession 2, Samstag
Pepi ZawodskyApplied Crypto Hardening mit TLS
Viele Applikationen kommunizieren mit Servern und APIs. Dabei werden oft personenbezogene oder private Daten übertragen die geschützt werden sollen. Dazu kommt SSL/TLS zum Einsatz welches sehr viele Möglichkeiten zur Konfiguration bietet. Wie Du dabei die bestmögliche Sicherheit erreichst kannst Du in diesem Vortrag lernen.
Video ansehen Material ladenSession 3, Samstag
Frank IllenbergerThreads sind böse
Es gibt wohl deutlich mehr falsche als richtige Wege, nebenläufige Software zu schreiben. In diesem Vortrag werden in der Praxis erprobte Rezepte vorgestellt, um Software mit Hilfe von Grand Central Dispatch robust zu parallelisieren, ohne sich dabei in den sprichwörtlichen Fuß zu schießen.
Video ansehen Material ladenSession 4, Samstag
Thomas TempelmannKernel-Hacking und Rootkits
Hier wird gezeigt, wie Rootkits bei OS X funktionieren und wie man, vorausgesetzt, man kann Code mit Root-Rechten ausführen, sich in Kernel-Funktionen einhängt, um ihre Aufrufe zu protokolieren oder zu optimieren.
Video ansehen Material ladenSession 1, Sonntag
Klaus RodewigSicher ganz einfach
Schlaue Ratschläge aus dem Elfenbeinturm zum Thema "sichere Apps" gibt es wie Sand am Meer. Dieser Vortrag zeigt anhand eines erfolgreich implementierten Projektes, wie Sicherheit von Anfang an erfolgreich in Design und Implementierung von App und Backend berücksichtigt werden kann (und sollte).
Video ansehen Material ladenSession 2, Sonntag
Hendrik von PrinceClang als Werkzeugkiste
Clang ist mehr als nur ein Compiler der uns mit Warnungen, Fehlern und Analyse-Ergebnissen mitteilt, was wir beim Entwickeln falsch gemacht haben. Einerseits bietet er noch weitere, weniger bekannte Programme um unseren Code zu analysieren und zu verbessern und ermöglicht es uns andererseits eigene Tools zu entwickeln. Ich zeige euch wie.
Video ansehen Material ladenSession 3, Sonntag
Philipp KirchnerIOSurfaces mit Syphon
IOSurfaces - ist das nicht kompliziert? Praxisorientierte Einführung in das Framework Syphon an einem konkreten Beispiel. Eine App, die in einem Prozess rendert, in einem anderen darstellt. Eine Tour von CoreAnimation über OpenGL bis hin zu etwas Cocoa Distributed Objects.
Video ansehen Material ladenSession 4, Sonntag
Christoph WickSceneKit „Interaktiv”
SceneKit ist ein objektorientiertes, Szenegraph-basiertes Framework für 3D-Anwendungen. Die 2014' Version wurde von Apple stark erweitert und mit iOS 8 werden erstmals auch iDevices unterstützt. Der Vortrag beschäftigt sich vor allem mit den Möglichkeiten der Benutzer- Interaktion in 3D-Szenen auf Desktops und Touch-Oberflächen.
Video ansehen Material ladenMaterial von 2014 - Kleiner Saal
Session 1, Samstag
Karsten KuscheProgrammiersprachen selber bauen
Es muss nicht immer eine neue Programmiersprache sein, aber es ist doch häufig nötig eine computergenerierte Text-Datei zu parsen. Dieser Vortrag erklärt am Beispiel einer einfachen Programmiersprache, was man bei der Implementierung einer neuen Programmiersprache beachten muss.
Video ansehen Material ladenSession 2, Samstag
Max Seelemann200.000 Zeilen ohne Therapie
Ein Projekt fängt klein und zierlich an, aber ehe man sich versieht stecken da 10 Jahre Arbeit drin. Folglich gibt es eine Menge Chaos – oder eben gerade nicht? Dieser Vortrag handelt von Erfahrungen in der Teamorganisation, in Entwicklungsprozessen und im Programmentwurf. Hat da jemand Qualitätssicherung gesagt?
Video ansehen Material ladenSession 3, Samstag
Thomas BiedorfDatenschutz und Apps
Die Vorgaben des BDSG und Telemediengesetz dürften den meisten eher unbekannt sein. Ich zeige, welche Paragraphen relevant sind und wie die Aufsichtsbehörden das ein oder andere bewerten. Da zur Zeit bußgeldbewehrte Bescheide der Aufsichtsbehörden verschickt werden, sicherlich nicht ganz unwichtig.
Video ansehen Material ladenSession 4, Samstag
Uli KustererWillkommen, User!
Wie bringe ich mein Programm dazu, den Anwender sanft aber nachhaltig in seine Benutzung einzuführen, und was sind die Vor/Nachteile der verschiedenen Ansätze? Eine UI-Review anhand einer anonymisierten App.
Video ansehen Material ladenSession 1, Sonntag
Felix Lotze, Oliver GurtschmannLocalization with Xcode 6
Auf der WWDC gab es viel zu sehen – daneben sind wohl einige Neuerungen bzgl. Lokalisierung auf Mac OS X und iOS ein wenig zur Randnotiz geworden. Nichts desto trotz gibt es eine Menge spannender Neuerungen – wir klären, erklären und demonstrieren ob, wie und für wen sie sich eignen - und wofür und für wen eben nicht.
Video ansehen Material ladenSession 2, Sonntag
Martin WinterBézier-Pfade: Theorie und Praxis
In diesem Vortrag werden zunächst die mathematischen bzw. geometrischen Grundlagen von Bézier-Pfaden beschrieben und visualisiert. Es folgt ein Überblick der auf OS X und iOS verfügbaren relevanten APIs mit Codebeispielen. Neben Tips und Tricks wird schließlich noch ein anspruchsvolles Praxisbeispiel gezeigt.
Video ansehen Material laden